Ganz schön krank – Berufskrankheiten
Auch wenn wir es als zutiefst ungerecht gegenüber fleißigen Menschen empfinden – Arbeit kann krank machen. Die Folge eines solchen Ereignisses ist dann die sog. „Berufskrankheit“. Dies ist eine Erkrankung, die definitionsgemäß durch die berufliche und versicherte Tätigkeit verursacht worden ist und nach dem jeweils geltenden Recht auch formal anerkannt ist. Mehr als zwanzigtausend Menschen im deutschsprachigen Raum erkranken jährlich daran und werden von den Unfallversicherungen medizinisch rehabilitiert und finanziell entschädigt. Nach seinen Bildern über die Krankheitsgruppen Mangelerkrankungen,
Zukunftgedanken….
ZUKUNFTGEDANKEN FÜR EINEN ANKÖMMLING IM LAND DER „VERHEISSTEN 28“ Dein geschundenes Land, nach Jahrzehnten des Krieges die blutigen Nebel sich setzend und du schon lange vergessend deiner Jugend Pein, alt geworden, in Integration gebückt für manch Euro, wieder suchend das Land, einst der Ahnen dein, mein Mitgefühl hast du heute bekommen, was du unterwegs erlitten, nun nimm von mir davon im Pack Voraus, gib es in den Rucksack, wenn du einst die Strasse „Namenlos“ suchst, wo du geboren,
Die Waffen nieder!
Sie zierte den österreichischen 1000-Schilling-Schein und ist jetzt auch auf der nationalen 2 €-Münze abgebildet. Deutschnationale nannten sie abwertend die „Friedens-Bertha“, als sie 1904 anlässlich des Weltfriedenskongresses in Boston von Stadt zu Stadt reiste und täglich bis zu drei Vorträge hielt. Die Rede ist von der österreichischen Pazifistin, Schriftstellerin und Friedensforscherin Bertha von Suttner, die im Jahr 1905 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Grund dafür war ihr Roman „Die Waffen nieder!“, in dem sie, selbst Tochter eines Generals,
Neueste Kommentare