Österreichischer Ärztekunstverein
  • Wer wir sind
    • Der Österreichische Ärztzekunstverein
    • Statuten
    • Der Vorstand
    • Erklärung zur Informationspflicht-Datenschutzerklärung
  • Kunst unserer Mitglieder
    • Galerien im Überblick
    • Gemälde ⇒
      • Acrylgemälde
      • Akt
      • Aquarelle
      • Cartoon
      • Collagen
      • Ölbilder
      • Seidenmalerei
      • Zeichnungen
    • Druckgrafik
    • Fotografie
    • Installationen
    • Holzschnitt
    • Karikatur
    • Literatur
    • Musik
    • Skulpturen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Beitrittserklärung
    • Mitglieder-Login
  • Veranstaltungen
GO TO...
  • Fallende Äste
    Fallende Äste
    Acryl auf Leinwand 260 x 170 cm / 200
  • Geteilter Menschenbaum
    Geteilter Menschenbaum
    Acryl auf Leinwand 170 x 260 cm / 2000
  • Pas des deux d. Menschenbäume
    Pas des deux d. Menschenbäume
    Acryl auf Leinwand 170 x 260 cm / 2001
  • Evolution
    Evolution
  • minotaurus acryl auf lw
    minotaurus acryl auf lw
  • neid acryl a lw
    neid acryl a lw
Uta Maria LANGER 6

In Wien geboren. Während des Medizinstudiums Ausbildung an der Kunstschule Wien.

Mehrjährige Auslandsaufenthalte in Portugal, England und der Schweiz.
Danach zehnjährige Ausbildung in Aktmalerei und Aktzeichnen bei Alfred Kornberger.
Zahlreiche Kunstseminare, unter anderem bei: Peter Bischof, Karl Korab, Peter Sengl, Gerhard Almbauer usw.

Uta Maria Langer ist Ärztin für Allgemeinmedizin in Wien und Gründungsmitglied des Österreichischen Ärztekunstvereines. „Über die Grundlage der gegenständlichen Akt- und Landschaftsmalerei hinaus habe ich mich in den letzten Jahren hauptsächlich mit abstrakter Malerei beschäftigt, immer den Menschen und sein Umfeld, die Elemente, die uns umgeben, vor Augen. Es entstanden Bildzyklen über Landschaften (Ausstellung: „Landschaftskörper, Körperlandschaften“) Bäume (Ausstellung: „Bäuminnen und Bäume“) und immer wieder Wasserbilder.

Besonders  das Thema der Welle als immer wiederkehrende Macht taucht deshalb in meiner Malerei in verschiedenen Abwandlungen immer wieder auf.

Wasser bedeutet ein wichtiges Thema für mich. Es ist für mich Leben schlechthin, Ursprung und Notwendigkeit, Bestandteil jedes lebenden Organismus und Erlebnis! Ich habe mich damit beschäftigt, das Erlebnis „Wasser“ auch noch in weiteren verschiedenen Formen, Darstellungen und Aktionen wiederzugeben, sei es, einfach seine Schönheit und Kraft mit verschiedenen Medien, z.B Acrylglas, darzustellen, oder auf die Wasserproblematik infolge Umweltverschmutzung und Verschwendung sowie auf den Trinkwassermangel in den Ländern der dritten Welt hinzuweisen (interaktives Projekt „wwwasser“ im öffentlichen Raum zusammen mit dem Künstlerpaar „Freigehege“ 2005).

Ein zweites Thema, das mich immer sehr beschäftigt hat: der Umgang des Menschen mit seinen Mitmenschen, die Begegnungen, der bewegte Mensch, der agressive Mensch, die Agression, die Gewalt, auch die versteckte Gewalt (Gewaltbilder, Ausstellung „bewegt“). Ich suche den Menschen und ich finde ihn, auch in meinen Gedichten.

Auch mit sakralen Themen setze ich mich immer wieder auseinander : Zyklus des Kreuzweges Jesu Christi (Ausstellung „der Weg“).

Bevorzugte Technik: Acrylfarben auf Leinwand und Papier, Collagen und Verwendung von Acrylglas, das hinterglas bemalt oder mit Heißluft geformt wird.

Wenn mich ein Thema beschäftigt, entstehen nicht nur farbige Bilder in meinem Kopf, es bilden sich dazupassende Wortmelodien und Texte, oft gereimt, die ihrerseits wieder neue Farbkompositionen entstehen lassen; so kann eine Einheit entstehen (Austellung: „ Bäuminnen und Bäume“).

2004 und 2012 Herausgabe von Lyrikbänden

Uta Maria LANGER

Kunstrichtungen:
Acrylgemälde
Collagen
Lyrik

Anschrift:
MR Dr. Uta Maria LANGER



Telefon:
+43 664 5327461

E-Mail:
uta.langer@gmx.at

Homepage:
www.utamarialanger.at

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
© 2016-2023 Österreichischer Ärztekunstverein